ehemamilger Text der Startseite - Naturheilkunde
            Die Naturheilkunde betrachtet die Gesamtheit von Körper, Seele und Geist in einem ganzheitlichen Ansatz.
                Klassisch sie umfasst Bewegung, Ernährungs-, Hydrotherapie und Pflanzenheilkunde. Viele Methoden sind
                sanft und trotzdem wirksam. Viele Methoden wurden schon vor einigen hundert Jahren erfolgreich
                angewendet. Die besten Beispiele sind das Schröpfen und die Blutegeltherapie.
            Naturheilverfahren sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Die Naturheilkunde kann als
                ergänzende Methode zur Schulmedizinischen Versorgung genutzt werden. Nur die passende Therapie kann auch
                eine Beschwerdelinderung bewirken. Eine ausführliche, persönliche Anamnese ist immer die Grundlage um
                die richtige Therapieform auszuwählen. Denn vor der Therapie sollte immer die Diagnose vorangestellt
                werden. Ich unterstütze Sie, gemeinsam die richtige Therapieform zu finden um Beschwerden zu reduzieren.
            
            Eine Kostenübernahme für Ihre Therapie beim Heilpraktiker wird von den gesetzlichen Krankenversicherungen
                nicht immer gewährleistet. Sinnvoll ist es, sich vorab zu informieren. Manche Privat- und
                Zusatzversicherung hingegen übernehmen die Kosten für ihre Therapie.
            Weitere Informationen
        
        
             
            Naturheilkunde
            Die Naturheilkunde betrachtet die Gesamtheit von Körper, Seele und Geist in einem ganzheitlichen Ansatz.
                Klassisch sie umfasst Bewegung, Ernährungs-, Hydrotherapie und Pflanzenheilkunde. Viele Methoden sind
                sanft und trotzdem wirksam. Viele Methoden wurden schon vor einigen hundert Jahren erfolgreich
                angewendet. Die besten Beispiele sind das Schröpfen und die Blutegeltherapie.
            Naturheilverfahren sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Jedoch ist eine Kostenübernahme
                über die gesetzliche Krankenversicherung nicht immer Gewährleistet. Sinnvoll ist es, sich vorab zu
                informieren. Manche Privat- und Zusatzversicherung übernehmen die Kosten für eine Therapie beim
                Heilpraktiker.
        
        
            Entgiftung/Detox
             
            In der Naturheilkunde und Alternativmedizin gehören Entgiften und Detox zu den wichtigsten
                Behandlungsmethoden. Müdigkeit, Leistungsabfall und Erschöpfung können erste Warnsignale des Körpers
                sein. Weiter sprechen Hautprobleme, Kopfschmerzen und Verdauungsprobleme für eine Therapie die den
                Stoffwechsel anregt. Gönnen Sie ihrem Körper einen „Frühjahrsputz“. Basenfasten und Leberfasten sind
                besonders für Fasten Einsteiger geeignet, da nicht auf Essen verzichtet wird. Wer nicht so lange Fasten
                möchte kann auch mit Entlastungstagen wie den Hafertagen seinem Körper etwas Gutes tun.
        
        
            Darmsanierung
             
            Unser Körper beherbergt eine unvorstellbare Anzahl von Bakterien. Auch wenn viele dieser Bakterien
                unbemerkt arbeiten, sind sie aber lebenswichtig. Bei einer gestörten Darmflora ist dieses Gleichgewicht
                gestört.
            Dieses Gleichgewicht soll wiederhergestellt werden. Daher wird die Darmsanierung auch als Symbiose
                Lenkung bezeichnet.
            Symptome für eine gestörte Darmflora können sich durch Durchfall, Blähungen und Verstopfung äußern. Auch
                das Reizdarmsyndrom, also eine Funktionsstörung des Darms ohne organische Ursachen kann eine Indikation
                für eine Darmsanierung sein. Weiter zählen Darmkrämpfe, Bauchschmerzen, Aufstoßen,
                Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien und Hauterkrankungen (zum Beispiel Neurodermitis)zu den
                Auswirkungen.
            Ursachen sind multifaktoriell begründet. Oft ist eine einseitige und unausgewogene Ernährung, Medikamente
                und Stress mitbeteiligt.
        
        
            Schmerztherapie
             
            Der Begriff der physikalischen Therapie umfasst Therapieverfahren, die auf physikalischen Methoden
                beruhen (z.B. Wärme, Kälte, Licht oder elektrische Reize). Physikalische Therapie wird ergänzend als
                Behandlungsverfahren angewendet.
            Methoden sind Hydrotherapie (Wasser), Thermotherapie (Wärme) Schröpfmassage, Fußreflexmassage, Faszien
                Therapie, Schröpfen, Leberwickel, Körperwickel, Kinesio Taping, Medizinische Trainingstherapie,
                Bewegungstherapie und mehr.
        
        
            Orthomolekulare Medizin
             
            Die orthomolekulare Medizin kann bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden. Sie kommt sowohl
                präventiv als auch unterstützend bei chronischen und akuten Krankheitsbildern zum Einsatz. Man spricht
                hier auch von einem erhöhten Bedarf. Um eine Unterversorgung des Organismus mit bestimmten Nährstoffen
                nachzuweisen, ist eine Untersuchung des Blutes und/oder des Urins notwendig. Die orthomolekulare Medizin
                richtet ihr Augenmerk also sowohl auf die Behandlung von Krankheiten, als auch auf die Erhaltung der
                Gesundheit mit der individuell passenden Dosis der einzelnen Nährstoffe. Sie hat damit auch eine
                präventive Ausrichtung. Zudem kann der Bedarf bei bestimmten Erkrankungen so erhöht sein, dass er auch
                nicht mit einer gesunden Ernährung zu decken ist.
        
        
            Blutegeltherapie
             
            Die Blutegeltherapie hat sich seit Jahrhunderten als Naturheilverfahren bewährt. Bereits die Ägypter
                kannten ihre heilende Wirkung. Der Blutegel gibt während seines Saugvorgangs Wirkstoffe ab, die bei
                einer Vielzahl von Erkrankungen Linderung verschaffen können. Zur Therapie werden ausschließlich für den
                Gebrauch in der Humanmedizin gezüchtete Blutegel verwendet. Indikationen für eine Blutegeltherapie sind:
                akute und chronische Gelenkschmerzen, also auch Arthrose, Krampfadern, Sehnenscheidenentzündungen,
                Bluthochdruck, Rheumatische Erkrankungen, Mittelohrentzündung, Tinnitus, Durchblutungsstörungen sowie
                Furunkeln und Abszesse.
        
        
            Neuraltherapie
             
            Die Neuraltherapie ist eine Injektionstherapie im Rahmen der Naturheilkunde, die hauptsächlich mit lokal
                anästhesierenden Injektionsmitteln wie Procain arbeitet.
            Die Lokalanästhesie wird hierbei nicht zur Betäubung genutzt, sondern soll über verschiedene Wege den
                Organismus bei der Heilung unterschiedlicher Beschwerden und Erkrankungen unterstützen. Die Injektion
                erfolgt in der Regel in die Fettschicht der Haut. Das bedeutet, dass so genannte Quaddeln unter die
                Oberfläche der Haut gesetzt werden.
        
        
            Phytotherapie
             
            Phytotherapie ist die Heilung, Linderung und Vorbeugung von Krankheiten und Beschwerden durch
                Arzneipflanzen, durch deren Teile wie Blüten, Wurzeln oder Blätter, durch Pflanzenbestandteile wie
                ätherische Öle oder durch Zubereitungen aus Arzneipflanzen (Phytopharmaka) wie Trockenextrakte,
                Tinkturen oder Presssäfte. Heilmittel aus der Natur gewinnen wachsende Bedeutung für eine Gesellschaft,
                in der ein sorgsamer Umgang mit der Gesundheit immer mehr im Mittelpunkt steht. Oftmals weisen
                pflanzliche Medikamente geringere Nebenwirkungen auf als ihre chemischen Alternativen. Die Phytotherapie
                kommt vor allem bei leichten Erkrankungen wie Erkältungen oder auch bei chronischen Beschwerden zur
                Anwendung. Sie eignet sich in der Regel nicht für den Einsatz in der Notfall- oder Intensivmedizin.